fbpx
SEO Campixx 2016

Recap SEO Campixx

2020 wird es wieder einen Recap für die SEO Campixx geben. Bereits das achte mal besuche ich nun schon die Unkonferenz am Müggelsee bei Berlin.

Dass SEO Bavaria auf der SEO Campixx! vertreten ist, steht mittlerweile ausser Frage. Hier gibt es Jahr für Jahr spannende Insights und viel Austausch unter SEOs zur Praxis. Auch Unternehmensthemen wie Akquise und Human Resources (Team Building, Aus- und Fortbildung, Wissenmanagement) gehören zu den Themen, die vor allem mich als Geschäftsführerin der Agentur SEO Bavaria Jahr für Jahr nach Berlin ziehen.

Wie immer ist es unglaublich schwer sich für eine der Sessions zu entscheiden, finden gleichzeitig jeweils bis zu 12 verschiedene Vorträge statt. Wie ich mich entschieden habe und wie es diese Jahr für mich war, werde ich bald berichten.

In den letzen Jahren gab es kaum Recaps von uns. Das soll sich dieses Jahr ändern. Bis dahin gibt es hier den Recap von 2016:

Secure your Company

Meine Tour de Sessions ging los mit Jens Altman zu „Secure your Company“. In dem Vortrag zeigte er, wie leicht sich Hacker an der eigenen Website bedienen können und warnte vor den negativen Folgen, die am Ende alle finanzielle Nachteile mit sich brachten. Gerade offene Systeme wie WordPress bergen gefahren mit all den Plugins. Man muss sich jedes genauer ansehen, bevor man es installiert. Wie man das genau austestet, haben wir auf die kurze Zeit leider nicht mehr erfahren. Wordfence bietet nur bei Login-Versuchen Schutz. Will ein halbwegs geübter Hacker auf die Seite, findet er einen anderen Weg. Autoupdatefunktionen von WordPress und Plugins sollte man dringend deaktivieren und erst nach zwei bis drei Tagen anfangen zu testen. Wichtig ist für alle Firmen ein Fall-back-plan für den Fall der Fälle.

Data Mining Reloaded: In nur 30 Minuten zum eigenen Webcrawler

Einige Seiten verhindern oder machen das Crawlen schwer. Mit „Data Mining Reloaded: In nur 30 Minuten zum eigenen Webcrawler“ hat Jens Bonerz an einem einfachen Beispiel gezeigt, wie man mit Scrapy und Elastic schön und handlich eine nicht ganz einfache Seite crawlen kann. Das Ergebnis waren brauchbare Daten, strukturiert aufbereitet und mit dem Tool Elastic sortier- und filterbar. Für mich war die Session das Highlight der diesjährigen Campixx.

Hochwertige Links von anderen relevanten Shops bekommen

Bei Linkaufbau ist uns Seriosität und Sicherheit gegenüber Abstrafungen und Filter wie dem Pinguin sehr wichtig. Wir sind im Zertifizierungsprogramm von LRT und legen größten Wert auf saubere Backlinkprofile.

Der Vortrag von Nils Winterstein hat 10 Ansätze aufgezeigt und komplette Abwicklungen skizziert. Diese Ansätze gingen über das üblinche und auf der Hand liegende Vorgehen hinaus und haben viel mit Cooperationen und Motivationen für potentielle Linkgeber zu tun. Auch wenn wir die eine oder andere Variante schon im Einsatz haben, sind hier noch einmal neue Denkanstöße für seriösen Linkaufbau hinzugekommen.

Content Kannibalisierung & interne Relevanzprobleme

Sören Bendig hat mit seinem Tool SEOlytics ein Auge für Muster und Korrelationen. In seinem Vortrag zeigte er an zahlreichen Beispielen, wie Seiten sich aufgrund ähnlicher Inhalte und Relevanz in den Suchergebnissen ablösen. Häufig ist bei starken Seiten zu beobachten, dass sich zwei Ergebnisse einer Seite weiter unten befinden, kannibalisieren sie sich nicht mehr gegenseitig, dann nimmt eines der Ergebnisse oft einen Platz weiter oben ein.

Fuck off Suchvolumen und KEI – Next Level Contentpriorisierung

Behne und M. Krautkrämer der mediaworx berlin AG haben ein Tool für Excel gebaut, um die Suchergebnisse schnell auf Chancen bzw. auf den KEI „Keyword Efficiency Index“ zu prüfen, denn Universal Search ziehen die Aufmerksamkeit ab von organischen Ergebnissen: Maps Einblendungen, Bilder, Videos oder News, Googles Knowledge-Graph, SEA- und Shopping-Anzeigen. Das Tool steht demnächst zum Download auf der Website der mediaworx bereit.

Die beiden haben die Teilnehmer motiviert, sich zu beteiligen und Ihnen Ideen mitzuteilen oder selbst einzubauen. Das Tool ist sozusagen Open Source. Das Tool bietet einen guten Ansatz mit viel Potential: Es wäre ein Powertool in Kombination mit weiteren Metriken, wie die wichtigsten Stärke-Metriken (Anzahl indexierte Seiten, Dpop, Moz Rank und Cemper Power*Trust), dazu fände ich es gut, wenn ein Toolanbieter wie similiarweb Erfahrungswerte übergeben würde, wie die Klickratenverteilung bei bestimmten Keywords: Bei unangenehmen Suchen wie nach Sterbekarten zum Beispiel bekommt das erste Ergebnis praktisch alle Klicks, während bei Reise- oder Hotelsuchen innerhalb der ersten Suchergebnisseite weit mehr verglichen wird.

Googlebot Analyse mit Elasticsearch

Valentin Pletzer hat sich in seinem Vortrag darauf konzentiert, sehr anschaulich zu zeigen, wie man mit Elastic search, logstash und Kibana Googlebot Daten holen kann und im Ansatz was analysiert werden kann. Für mich super, da ich Kibana und logstash bisher nicht im Einsatz gesehen hatte. Die Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten und welche Erkenntnisse aus den Analysen gezogen werden können, hat Valentin unserer Kreativität überlassen.

Contao – Stärken & Schwächen am Praxisbeispiel

Sebastian Schweyen hat mir in der Mittagspause seinen Vortrag gezeigt. Ich bekam eine sehr anschauliche und praxisnahe Einführung in das System Contao. Er zeigt die Vor- und Nachteile sowie die Eigenarten des Systems – vor allem in Bezug auf Suchmaschinenoptimierung – auf. Toller Vortrag!

Canonical Links – Die große Chance

Um 14 Uhr war ich mit meinem Vortrag an der Reihe, leider gab es mal wieder parallel einige Vorträge die mich interessiert hätten. In dem Vortrag habe ich anhand von Beispielen gezeigt,

  • wie man Canonicals zum Linkbuilding benutzten kann,
  • welchen Mehrwert die Methode hat, sowohl bei der Wirkung als auch bei der Argumentation gegenüber potentiellen Linkgebern,
  • wie man intern arbeiten kann, um den Linkjuice an die richtigen Stellen zu dirigieren,
  • wo die Grenzen liegen und wo die Stolperfallen beim Einsatz typischerweise zu finden sind

Anschließend haben wir gemeinsam diskutiert. Viele der Teilnehmer haben für sich ein anderes Einsatzgebiet, Beispiel oder Argument gefunden, damit zu arbeiten.

  • Da ich die Profis nicht mit banalen Basics quälen wollte, habe ich sie vorzeitig in die Kaffepause entlassen und erst am Ende meines Vortrags die Basics zum Einsatz erklärt.

Wer nicht dabei war. Einen Test zum Thema Canonical Link finden Sie unter https://www.seo-bavaria.de/blog/ranken-mit-canonical/.

Google Tag Manager

Thomas Czernik, Webreload hat das Tag erklärt von der Installation und einfachen Anwendungen, von Tipps, Trick und Eigenarten bei der Benutzung. Jan Berens, janberens.de, zweigte im Anschluss anhand von drei Beispielen, wie man verschiedene, kompliziertere Anforderungen an das Tracking schnell und relativ einfach lösen kann.

Meiner Erfahrung nach, feuert er die Tags nicht immer verlässlich ab. Zum Tracken von Analytics Conversions funktioniert er nur in Kombination mit einem eigens angelegten Conversion Tracking Tag und man sollte sich schon vor Inbetriebnahme mit den Vor- und auch den Nachteilen auseinander setzten.

Fazit der SEO Campixx 2016

Das war meine 4. Campixx, bisher waren alle gut. Letztes und dieses Mal war sie für mich sogar sehr gut. Alle Vorträge die ich mir ausgesucht hatte, waren auf einem guten Niveau und boten mir interessante, teils sogar sehr brauchbare Inhalte. Im Gegensatz zu den vorherigen Jahren hatte ich vor JEDEM Vortrag die Qual der Wahl zwischen 2 oder 3 Vorträgen und hatte nicht einmal das Gefühl, dass nichts für mich dabei gewesen wäre. Abgesehen vom Abendprogramm, das einem Altersheim in der Nähe entrissen sein musste, war die Campixx wieder mal die Reise wert. Ich hatte tolle Gespräche, eine supergute Zeit und einige brauchbare Anregungen für die Arbeit. Bis nächstes Jahr am Mügglsee.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert