local_SEO

Braucht mein Unternehmen „local SEO“ 2022?

Lokale Suchmaschinenoptimierung

Die lokale Suchanfrage ist meist mit einer ganz konkreten Kauf- oder Kontaktabsicht verbunden, bei überschaubarem Wettbewerb und Aufwand. Ganz im Gegenteil zur klassischen Suchmaschinenoptimierung, die über lokale- und oft auch über Ländergrenzen hinausführt, und oft stark umkämpft ist. Hinter fast jeder lokalen Suchanfrage steckt ein potenzieller Kunde. Darüber hinaus ist der Anteil an lokal motivierten Suchanfragen und der Anteil der Suchergebnisse mit lokalen Ergebnissen in den letzten Jahren geradezu explodiert.

Die Entwicklung der letzten Jahre hat zusätzlich gezeigt, dass für Unternehmen mit größerem Einzugsgebiet lokales SEO eine sehr gute Strategie sein kann. Für diese werden alle allgemein gültigen Seiten überregional optimiert, während für die jeweiligen Standorte bzw. Einzugsgebiete„lokale Unterseiten“ erstellt werden. Diese Unterseiten werden dann maßgeschneidert lokal suchmaschinenoptimiert. Wie lokale Suchmaschinenoptimierung funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel.

Nach wie vor unterschätzen so einige Unternehmen die Chancen, die sich durch local SEO eröffnen. Das Suchverhalten hat sich in den letzten Jahren entscheidend verändert: Wir sind ständig online, durch unsere Smartphones suchen wir lieber als kurz irgendwo vorbeizugehen oder anzurufen. „Ungefähr jede zweite Suchanfrage ist eine lokale Suchanfrage“, so der Google Spezialist für räumlich-geographische Darstellung Ed Parson. Bei mobilen Endgeräten sind sogar bereits ca. 50% aller Suchanfragen lokal. So nutzen vermehrt Smartphone-Besitzer die Suchfunktion nach einer Lokalität. Nutzer erwarten dabei hilfreiche, aktuelle und gute Suchergebnisse, vor allem während des Aufenthalts in einer fremden Stadt.

Inzwischen kann man davon ausgehen, dass jede Suchanfrage, die bei Google eingeht, personalisierte Ergebnisse auswirft. Selbst bei Suchanfragen ohne regionale Eingrenzung (z.B.: „Mechaniker“ statt „Mechaniker Passau“) nutzt Google Standortdaten, wie die IP-Adresse oder GPS, um standortspezifische Ergebnisse anzuzeigen. Dies stellt uns als SEO Agentur vor die Herausforderung neutrale Rankings für die Analyse unserer Kunden zu erzeugen und zu überprüfen. Für die Websiteoptimierung hat das tiefgreifende Folgen.

Was ist „local SEO“?

Der Fokus bei der lokalen Suchmaschinenoptimierung liegt auf den lokalen Suchergebnissen. Die gesamte Webpräsenz wird dabei für einen regionalen Bereich oder ein Einzugsgebiet optimiert. Darunter fallen alle Maßnahmen (auf und außerhalb der Website), die zu einer hohen Sichtbarkeit in den Suchergebnissen und Ansprache der Besucher in der Region Ihres Unternehmens führen. Dementsprechend anders sind auch die Rankingfaktoren, die bei der lokalen Suchmaschinenoptimierung beachtet werden sollten. Da die Suchergebnisse praktisch immer zu einem gewissen Grad personalisiert sind, ist lokales SEO inzwischen für die meisten Webseiten essenziell. Wie das zu machen ist, erfahren Sie hier.

In 5 Schritten zur lokal optimierten Website

Seit dem „Venice Update“ 2012 weiß die Suchmaschine Google genau wo sich der Nutzer gerade aufhält und spuckt anhand der IP-Adresse, des WLAN-Hotspots oder der GPS-Daten, Ergebnisse mit lokalem Bezug aus. Zu den zehn organischen Suchergebnissen und den bezahlten Werbeanzeigen kommt noch das local Pack. Das local Pack ist ein Universal Suchergebnis, also aus anderen Google Diensten eingespielte Ergebnisse. In diesem Fall besteht das Ergebnis aus der Google Maps Karte und einer Auflistung der Top 3 Unternehmenseinträgen für das jeweilige Keyword im Umkreis des Suchenden. Im Gegensatz zu anderen Universal Search Results sind die local Packs fast immer ganz oben auf der ersten Seite der Suchergebnisse zu finden. News, Bilder und Videos sind oft erst ab dem zweiten Ergebnis zu finden bis runter auf dem zehnten Platz.

SEO Bavaria Google My Business Eintrag Website

1. Ziele und Strategie

Am Anfang jeder Optimierung sollte man sein Unternehmen genau unter die Lupe nehmen und sich fragen, welche lokale Zielgruppe man ansprechen möchte und welche Wettbewerber sonst noch auf dem Markt aktiv sind und was sie gemacht haben, um in den Suchergebnissen nach vorne zu kommen. Daraus leiten sich Ziele ab, die dann mit einer maßgeschneiderten SEO-Strategie und den entsprechenden Maßnahmen umgesetzt werden sollen. So kann letztendlich festgestellt werden, wie groß der Aufwand der Optimierung, also wie hoch das Budget, sein wird.

Die Reflektion über das eigene Unternehmen ist bei der Keywordrecherche sehr hilfreich. Dann folgt ein Blick durch die Brille Ihrer Kunden und zuletzt validieren Sie den Mitbewerbermarkt:
1. Welche Produkte oder Dienste biete ich an?
2. Wie suchen potenzielle Kunden in Suchmaschinen danach?
3. Unter welchen Bedingungen habe ich Chancen hier weit oben sichtbar zu werden?

2. Ihre Unternehmens-Website

Das A und O ist eine benutzer- und suchmaschinenfreundliche Unternehmens-Website. Kontaktinformationen und Öffnungszeiten sollten vollständig und auf den ersten Blick sichtbar sein und mit schema.org-Auszeichnung eingebunden werden. Idealerweise binden Sie eine Anfahrtsbeschreibung oder einen Google-Maps-Ausschnitt mit ein, so weiß der Suchende sofort, wo er Sie finden kann. Auf der Website sollten sich informative und aussagekräftige Texte befinden, die sich mit Ihrer Thematik und Ihrem lokalen Umfeld beschäftigen und für Ihre potenziellen Kunden angenehm zu lesen sind. Abbildungen müssen immer gut erkennbar sein. Die Ladezeit sollte nicht allzu lang sein. Mobiltauglichkeit ist dabei für Google durch den unglaublichen Erfolg von Smartphones und Tablets ein enorm wichtiger Punkt geworden. Da sehr viel über mobile Endgeräte gesucht wird und diese Suchen stark personalisiert sind, ist die Funktionalität von Webseiten in den kleineren und responsiven Formaten im Fokus aller führenden Suchmaschinen. Das gilt für alle Webseiten, mehr noch aber für die Seiten lokal ausgerichteter Unternehmen („Bei mobilen Endgeräten sind sogar bereits ca. 50% aller Suchanfragen lokal“).

Das bedeutet für einen Relaunch oder Launch Ihres Webdesigns: Lassen Sie die Seite für Smartphones entwickeln und dann erst an Desktop anpassen.

SEO Bavaria Google My Business Eintrag Carglass

3. Optimierung des Google My Business-Eintrags

Dieser Punkt hat in den letzten Jahren einen immensen Aufwind erfahren. In gewisser Weise der Nachfolger von Google+ ist der Google My Business-Eintrag ein starkes lokales Signal. In manchen Case Studies von Branchenkollegen macht der Unternehmenseintrag sogar bis zu 25% der Signale aus, die für das Erscheinen in local Packs verantwortlich sind. Einfacher gesagt: wenn auf Ihrer Website alles stimmt und diese genauso gut ist wie die der lokalen Konkurrenz und Sie im Gegensatz zu Ihren Konkurrenten keinen Google My Business-Eintrag haben (oder Sie diesen nicht gepflegt haben), könnte das Ihr Weg in die Top 3 sein!
Mehr noch: der Anteil der No Click-Suchanfragen steigt derzeit erheblich. Bezogen auf local SEO sind No Click-Suchanfragen z.B. die Suche nach Adressen, Öffnungszeiten und Telefonnummern. Dabei reicht es dem Suchenden, die Information zu sehen und es erfolgt kein Klick auf eine URL der Seite und somit auch kein Traffic für Ihre Unternehmenswebseite.

SEO Bavaria Google My Business Eintrag

Am Beispiel der Kontaktdaten ist die Relevanz für lokale Unternehmen bereits sehr deutlich. Das bedeutet, dass Sie hier nicht nur ganz oben erscheinen, sondern auch ein möglichst gutes Bild abgeben sollten.

SEO Bavaria Google My Business EIntrag2
SEO Bavaria Google My Business Eintrag Optimierung
  • Roter Kasten: Google My Business-Eintrag für SEO Bavaria in der Google-Suche
  • Gelbe Kästen: Rezensionen von Google, Verzeichnissen und sozialen Netzwerken
  • Blauer Kasten: Google My Business-Post
  • Grüner Kasten: Konkurrenzvorschläge für die Suchanfrage

Der Google My Business-Eintrag in Google Maps

SEO Bavaria Google My Business Eintrag Maps

Welche Möglichkeiten bietet Ihnen ein Google My Business-Eintrag?

  • Alle wichtigen Informationen auf einen Blick:
    • Telefonnummer
    • Kontakt
    • Adresse
    • Öffnungszeiten
    • Bewertungen
    • z.T. Auslastung
  • Sie können mit der Unternehmensbeschreibung Ihr Profil hervorheben
  • Erstellen Sie mit den Posts interessante Inhalte, um näher an den Kunden zu kommen
  • Erstellen Sie Events und kündigen Sie spezielle Aktionen an
  • Tauschen Sie sich mit den Kunden aus, beantworten Sie z.B. Fragen
  • Der Eintrag bietet sich an, um Bewertungen zu erhalten und auf diese zu reagieren
  • Sie können Ihre Dienstleistungen und Produkte aufführen

Welche Vorteile bringt ein optimierter Eintrag und was gibt es dabei zu beachten?

Wie bereits veranschaulicht, können Sie Ihr Unternehmen präsentieren und die wichtigsten Informationen ansprechend und übersichtlich darstellen. Die Relevanz für lokale Rankings, speziell in den local Packs, spricht für sich. Dem hinzuzufügen ist nur noch, dass durch gutes lokales SEO Ihr Unternehmen in den Top 4 (#1-3 Maps + #4 organisch) zweimal erscheinen kann! Wie am grünen Kasten in der oberen Abbildung verdeutlicht, verdrängen Sie mit einem gut optimierten Eintrag Ihre Konkurrenten auf die billigen Plätze rechts unten ins Eck.

Was muss beachtet werden?

Der wohl wichtigste Punkt dabei ist, dass alle Informationen über Ihr Unternehmen korrekt und dass diese Informationen auch überall gleich sind. Egal wo Informationen über Ihr Unternehmen zu finden sind, seien es Branchenverzeichnisse, soziale Netzwerke, Artikel oder Sonstiges, sie müssen auf allen übereinstimmen. Am wichtigsten dabei sind vor allem der Name, die Adresse und die Telefonnummer. Diese sollten nicht nur inhaltlich übereinstimmen, auch sollten das Format der Darstellung und der Schreibweise gleich sein.

Aktive Google My Business-Einträge, die Gebrauch von den vielzähligen Funktionen machen, werden erfahrungsgemäß von den Suchmaschinen mit besseren Rankings belohnt. Also sollte regelmäßig gepostet, auf Fragen und Rezensionen geantwortet, Bilder hochgeladen, Informationen aktualisiert und der Eintrag auf externe Änderungsvorschläge überprüft werden.

Online-Bewertungen

Sowohl bei Google als auch bei vielen Branchenverzeichnissen haben Ihre Kunden die Möglichkeit, Ihr Unternehmen zu bewerten. Wie oben in den gelben Kästen zu sehen ist, werden auch Rezensionen aus anderen Portalen im Google My Business-Eintrag angezeigt. Aus unserer Erfahrung im Online Marketing wissen wir, dass positive Rezensionen nicht vom Himmel fallen, deshalb ist jede Rezension wertvoll. Animieren Sie Ihren zufriedenen Kunden direkt zu einer Bewertung, wenn er Ihnen ein positives Feedback, beispielsweise im persönlichen Gespräch, gibt.

Google Rezensionen im Google My Business Eintrag

Durch Bewertungen erkennt Google u.a., dass es sich um ein tatsächlich existierendes Unternehmen handelt. Positive Bewertungen steigern das Vertrauen der Nutzer, aber nicht alle Bewertungen müssen durchweg positiv sein. Sehr gut bewertete Unternehmen bekommen von Google im Business-Eintrag den Zusatz „hervorragend bewertet“.

Was tun bei negativen Reviews?

In einem ausgewogenen Verhältnis kann Ihnen eine schlechte Bewertung kaum schaden, dennoch sind sie natürlich nicht wünschenswert. Für den Fall, dass ein Kunde eine negative Bewertung hinterlässt, ist es ein absolutes No-Go sich auf einen offenen Schlagabtausch im Internet einzulassen. Nehmen Sie negative Meinungen als konstruktive Kritik an und gehen Sie persönlich und individuell auf den Kunden ein. Das Gefühl, ernst genommen zu werden und eine Entschädigung angeboten zu bekommen, besänftigt in den meisten Fällen. Öffentlich gelöste Kundenprobleme wirken sich zudem auf das Image des Unternehmens äußerst positiv aus. Was Sie sehr wohl tun dürfen, ist den Kunden um eine positive Bewertung zu bitten (auch nach der Lösung eines Problems). Dies können Sie dann tun, wenn er mit Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung sehr zufrieden war und dies Ihnen gegenüber äußert. Auch wenn es befremdlich wirken mag zu fragen „Na, wie war ich?“ Denken Sie daran: positive Reviews machen es 45mal wahrscheinlicher, dass interessierte Suchende zu Ihren Kunden werden!

Business-Einträge in anderen Systemen

Google ist dabei nicht der einzige Anbieter solcher Businesseinträge. Sowohl Bing mit den „Places for Business“ als auch Apple mit „Apple Maps“ bieten ähnliche Möglichkeiten an. Im Idealfall bespielt man zur maximalen Reichweite der Kunden alle drei Anbieter. Dies hat zudem den Vorteil, dass die jeweiligen Einträge sich gegenseitig als Referenz nehmen.

Ihr Unternehmensstandort wird in Form eines roten Pins auf der Karte angezeigt.

SEO Bavaria Google My Business Eintrag Systeme

Auch beim Google My Business Eintrag gilt wieder: Alle wichtigen Unternehmensinfos wie Kontakte und Öffnungszeiten sollten vollständig vorhanden sein und mit den Daten auf Ihrer Website übereinstimmen. Achten Sie darauf, dass alle Angaben einheitlich sind. Dies gilt insbesondere für Telefonnummern, vor die man vielleicht manchmal eine Ländervorwahl schreibt und dann aber auch wieder nicht.

Mit dieser Maßnahme stellen Sie sicher, dass Sie auch die Qualitätsrichtlinien von Google befolgen und Google alle Inforamtionen ohne Zweifel zuordnen kannn.

Durch das regelmäßige Posten von Fotos und Beiträgen, sowie der Erstellung von Veranstaltungen, kann der Google My Business Eintrag optimiert werden und Ihre Kunden bleiben immer auf dem Laufenden. Zudem haben aktive Unternehmen eine höhere Chance auf bessere Rankings.

4. Branchenverzeichnisse

Eine weitere Maßnahme, die Ihre Website nach vorne bringt, sind Einträge in seriöse, lokale Branchenverzeichnisse.

Dabei sollten die beiden Kriterien Einheitlichkeit und Vollständigkeit erfüllt sein, denn Google vergleicht diese Einträge mit den Infos auf Ihrer Website und dem Google Eintrag. Bei Branchenverzeichnissen gilt dabei Klasse statt Masse, von drittklassigen Portalen mit wenig vertrauenswürdiger Aufmachung sollten Sie lieber die Finger lassen. Ihr lokales SEO hat am meisten von regionalen Branchenverzeichnissen, weil diese als zusätzliche Signale für Ihren Standort und Ihre Bedeutung in der Region interpretiert werden.

5. Lokales Linkbuilding

Lokale Links sollten Teil Ihrer Optimierungsstrategie sein. Dabei sollten hauptsächlich Links mit lokalem Bezug aufgebaut werden, d.h. zum Beispiel auf Seiten regionaler Zeitungen und Magazine, Seiten lokaler Institutionen und Organisationen, nach Möglichkeit der Stadt oder Kommune sowie interessante Blogs mit lokalem Bezug.

Mit einer erfolgreichen lokalen SEO Strategie schafft es Ihr lokales Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen nach vorn. Das Gewinnen neuer Kunden, die Bindung bestehender Kunden, eine Umsatzsteigerung und ein verbessertes Image sind die positiven Nebeneffekte einer lokalen Optimierung.

No-Gos bei der lokalen Suchmaschinenoptimierung

Erfolgreiche lokale Suchmaschinenoptimierung zeichnet sich jedoch vor allem auch durch die Dinge aus, die man unterlässt.

  1. Relevante Keywords im Namen des Unternehmens nicht übermäßig verwenden. Gleiches gilt für den Namen der Stadt, in der man sich befindet.
  2. Man sollte nur die Business Kategorie(n) angeben, in der man wirklich tätig ist.
  3. Eine Nummer und eine Adresse für viele Geschäftsstellen wirken auf Google wenig glaubhaft. Sollten Sie mehrere Filialen unterhalten, ist es wichtig, dass jede Filiale gesondert erreichbar ist und selbstverständlich eine eigene Adresse besitzt.
  4. Veraltete Einträge verwirren Nutzer gleichermaßen wie Suchmaschinen und wirken unprofessionell.

Unser Fazit

Durch ein sehr gutes lokales Ranking können Sie auf Ihr Unternehmen aufmerksam machen und neue Kunden gewinnen, egal ob Land, Klein- oder Großstadt. Zusätzlich kann – je nach Suchanfrage, Standort, Google My Business-Eintrag usw. – ein Unternehmen auch mal mit nur wenigen Backlinks als lokales Geschäft vor bekannten Großunternehmen gelistet werden. Somit ist lokale Suchmaschinenoptimierung für Unternehmen, die sich auf dem lokalen Markt bewegen oft die beste und kostengünstigste und stetige Quelle für neue Kundenkontakte.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Haben Sie noch weitere Fragen? Kommentieren Sie ganz einfach unter diesen Beitrag oder kontaktieren Sie uns direkt!

Jetzt anfragen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert