SEO-Agentur vs. Inhouse SEO

Warum eine externe SEO-Agentur die bessere Wahl und Zusammenarbeit essentiell ist

Warum SEO für Unternehmen unverzichtbar ist

Jedes Unternehmen ist einzigartig und so ist auch die Einstellung zu SEO Maßnahmen unterschiedlich. Fest steht jedoch, dass Suchmaschinenoptimierung große Chancen für Ihr Unternehmen bereithält. Gerade für lokale Unternehmen oder sehr traditionelle Branchen kann die Umsetzung einer einheitlichen SEO-Strategie zu langfristigem Erfolg führen. Doch gerade der Bereich SEO ist sehr sensibel und bedarf der ständigen Weiterentwicklung, wer hier ohne die entsprechenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungswerte herangeht, kann mehr kaputt machen als nutzen.

Doch wer leistet den besseren Job: Inhouse Mitarbeiter und interne SEO-Teams oder doch alles an eine externe SEO-Agentur übergeben? Keine leichte Entscheidung! Hier erfahren Sie die Vorteile, die eine externe SEO-Agentur in Zusammenarbeit mit geschulten Ansprechpartnern in Ihrem Unternehmen mit sich bringen!

Voraussetzungen für erfolgreiches SEO schaffen

Der erste Schritt ist getan, Ihr Unternehmen hat sich dazu entschlossen SEO als Marketing-Kanal zu nutzen. Stimmt der Ansatz und werden Online Marketing Maßnahmen schnell und richtig umgesetzt, so können Sie in den Google Suchergebnissen sehr gut ranken und langfristig vorne mit dabei sein und dadurch gesteckte Ziele wie Kundengewinnung, Marktanteile oder Umsatzsteigerung erreichen. Doch vor jeder Suchmaschinenoptimierung sollte sich Ihr Unternehmen die Frage stellen, welche Ziele Sie konkret erreichen möchten, welche auch der zusammenarbeitenden Agentur vermittelt werden müssen.

Inhouse vs. Agentur

Sie stehen nun vor der Wahl, Ihre SEO-Strategie im eigenen Haus umzusetzen, eine SEO-Agentur zu beauftragen oder eine Mischform zu wählen. Entscheiden Sie sich für Inhouse SEO, gilt es einige wichtige Aspekte zu beachten:

Vorteile von Inhouse-SEO

  • Interne SEO-Teams haben das Unternehmen und dessen Online-Performance immer im Blick und können bei Bedarf schnell reagieren
  • Sie kennen die internen Prozesse, die Produkte oder Dienstleistungen und die Unternehmensphilosophie bis ins kleinste Detail
  • Entscheidungen lassen sich schneller als mit einer externen Agentur umsetzen, zudem kennen sie die wichtigsten Ansprechpersonen, so dass verschiedene Anliegen direkt bearbeitet werden können.
  • Im Normalfall ist eine hauseigener SEO Stelle günstiger als eine externe Agentur, außerdem fallen weniger Kommunikations- und Koordinationskosten an

Nachteile des Inhouse-SEO

  • Oftmals ist auch hier Betriebsblindheit ein wichtiges Thema
  • Inhouse SEO-Teams können sich nur untereinander austauschen, sie brauchen aber Input von außen. Neue Anreize und Ideen von außen bekommen sie nur über SEO-Konferenzen und Schulungen. Denn SEO verlangt nicht nur strategisches Denken, sondern auch Kreativität und frische neue Ideen.
  • Mitarbeiterwechsel wirken sich negativ auf die Strategie aus, denn SEO braucht ein gewisses Maß an Kontinuität und Einheitlichkeit. Durch das Ausscheiden von Mitarbeitern werden bereits angelaufenen SEO-Maßnahmen und Prozesse unterbrochen. Neue Mitarbeiter müssen wieder eingearbeitet werden, denn sie kennen weder die Historie der Domain, noch die bereits erfolgten SEO-Maßnahmen im Detail.
  • Viele Bewerber haben ihr Handwerk vielleicht in einer Agentur gelernt, doch sich im Lauf der Jahre einen regelrechten Tunnelblick angewohnt. SEO muss aber eine Ergänzung der kompletten Marketing-Strategie sein und interdisziplinäres Denken ist unabdinglich.
  • SEO-Tools kosten viel Geld
  • „Schlechte Luft“ innerhalb des Betriebes, wenn der SEO-Mitarbeiter fünf mal pro Jahr als einziger auf eine Schulung oder Konferenz darf. Außerdem sind auch diese wieder extrem teuer.
  • Oftmals verlieren sie den „Blick aufs Ganze“, da sie nicht wie eine Agentur über den Tellerrand blicken. Neue Chancen und Risiken werden so oftmals übersehen.

Zunächst ist ein Mitarbeiter, der über das nötige und zwingend aktuelle SEO Fachwissen verfügt, unverzichtbar. Diese Person benötigt die geeignete Qualifikation, um die praktische Umsetzung einzelner Maßnahmen erfolgreich durchzuführen. Ein Mitarbeiter mit Wirtschaftsinformatik/Marketing-Studium oder Internetaffinität allein reicht nicht aus, langjährige praktische Erfahrung und Learning by Doing sind hier von essentieller Bedeutung.

Zu ihren Aufgaben gehören die Koordination von Informationen aus verschiedenen Abteilungen und die Motivation ihrer Kollegen diese auch bereitzustellen. Ein SEO-Team muss mehr als nur Wissen und Erfahrung im Umgang mit Google-Diensten und SEO-Tools, PR-Kontakte und Internetaffinität mitbringen. Es bedarf auch Eigenschaften wie Kommunikationsstärke, analytisches Denken, technisches Verständnis, Leidenschaft für das Fachgebiet und eine gewisse geistige Beweglichkeit und Bereitschaft neue Trends zu erkennen und umzusetzen.

Dies sollte man nicht einem Hobby-SEOs in die Hand geben, noch nach einem Online-Crash-Kurs selbst in Angriff nehmen. Wie Sie vielleicht bereits gemerkt haben, handelt es sich hier nicht um den einfachsten Job und laut einer Umfrage sind nur 11% mit der Leistung Ihres Inhouse-SEO zufrieden.

Kleine und mittelständische Unternehmen verfügen oft nicht über ausreichende Ressourcen, um eine Suchmaschinenoptimierung im eigenen Haus durchzuführen. In diesem Fall lohnt es sich, eine SEO Agentur mit ins Boot zu holen und sich professionellen Rat zur Seite zu stellen.

Erfolgreich mit einer SEO-Agentur

Erfolgreich mit einer SEO Agentur

Vorteile einer SEO-Agentur

  • Know-how ist von Anfang an da: Sie betreuen unterschiedliche Unternehmen aus verschiedenen Branchen und können so vieles aus anderen Bereichen einbringen und kennen den Markt bereits.
  • Agenturen setzen auf Weiterbildung und Ausbildung, oft ist der Wissensstand frischer als bei Inhouse-SEOs.
  • Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft: SEO-Agenturen sind flexibel und Leistungen können hinzugebucht werden ohne dass man neue Mitarbeiter einstellen muss
  • Kompetentes und aktuelles Fachwissen und jahrelange Erfahrung. So können sie beispielsweise Zahlen von Tools und KPIs besser interpretieren und vergleichen, da sie einen „Blick über den Tellerrand“ haben

Nachteile von Agenturen

  • Sie haben oft nicht die Schnittstellen wie ein Inhouse-Mitarbeiter
  • Zielgruppe, der Markt und die Produkte sind nicht so bekannt wie bei internen Teams
  • Entscheidungen dauern länger und die Ansprechpartner sind natürlich schwerer greifbar als ein Mitarbeiter, der direkt im Unternehmen sitzt.

Die Beste Lösung: Zusammenarbeit von SEO-Agentur und Inhouse

Ein Profi die entsprechende Infrastruktur im Unternehmen, um sein SEO-Wissen in die Tat umsetzen zu können. Für eine konkretere Feststellung der Unternehmensziele ist es wichtig, sich zunächst mit dem Unternehmen an sich, mit dessen Struktur, Ressourcen und Besonderheiten, Konkurrenten und Online-Konkurrenten, sowie Grenzen auseinanderzusetzen. Es ist ratsam, diesen Prozess gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern/innen zu durchlaufen, allen voran Geschäftsführung, Webteam, Marketing und PR. Mit dem Wissen um Position und den Zielen des Unternehmens lassen sich mit dem SEO Berater gezielte Maßnahmen ableiten.

Voraussetzung für den Erfolg ist aber vor allem die Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern. Alle müssen an einem Strang ziehen, wenn der Erfolg Ihres Unternehmens durch Suchmaschinenoptimierung gesteigert werden soll.

Daher ist eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit einer Agentur sind Vertrauen und Kommunikation. Für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung benötigt die Agentur einen umfassenden Einblick in Ihr Unternehmen. So kann sie letztendlich effektiv und erfolgreich vorgehen Maßnahmen entwickeln und umsetzen. Erfährt die Agentur nicht von allen Entscheidungen, gehen ständig wichtige Chancen verloren und Stellschrauben müssen doppelt angefasst werden. Das geht ins Geld und es bleibt nicht aus, dass sich die gewünschten Erfolge zeitlich stark verzögern. Eine Vertrauensbasis zwischen Ihrem Unternehmen und der Agentur muss also ausgebaut werden. Ein aussagekräftiger Vertrag und eine NDA (non disclosure agreement, also eine Verschwiegenheitserklärung) bilden eine gute Grundlage dafür. Diese gestärkte Vertrauensbasis wird in aller Regel die Kommunikation erleichtern. Zwischen Agentur und Unternehmen sollte ein kontinuierlicher Kommunikationsfluss stattfinden. Sie teilen der Agentur relevante Neuerungen im Unternehmen, Probleme, Fragen, Ideen und Meinungen mit. Im Gegenzug gibt Ihnen die Agentur Hinweise und Tipps, die zeitnah umgesetzt werden sollten. Am besten wird ein „SEO-Verantwortlicher“ ernannt, der als Schnittstelle zwischen Agentur und Ihren Abteilungen fungiert. Bei mittleren und kleineren Unternehmen funktionieren Texter und Webverantwortliche oder Marketingassistenten in der Praxis sehr gut für diesen Job.

Suchmaschinenoptimierung für kleine und mittelständische Unternehmen

Um nicht von der Konkurrenz abgehängt zu werden, ist die Wichtigkeit von SEO auch für kleine und mittelständische Unternehmen nicht mehr von der Hand zu weisen. In kleinen und mittleren Unternehmen funktionieren die Kommunikation, Koordination, Planung und Umsetzung oft schneller. Ziele können direkt mit dem Verantwortlichen diskutiert und To-Dos schneller umgesetzt werden. Infos bleiben nicht wie beim Stille-Post-Spiel unterwegs auf der Strecke.

Suchmaschinenoptimierung für große Unternehmen

Die Zusammenarbeit zwischen SEO-Agentur und großen Unternehmen ermöglicht andere Vorteile. Ist die Firma bereits eine anerkannte Marke, verzeiht Google leichter Schnitzer und unsauber ausgeführte Maßnahmen können leichter behoben werden. Große Firmen haben zudem oft mehr Budget zur Verfügung. Das wird in einigen Fällen auch gebraucht, damit sich SEO-Berater ausreichend in die meist komplexe und umfangreiche Domainstruktur und Unternehmensziele ausreichend einarbeiten und ihre lange Historie rekonstruieren können.

Für große sowie für kleine und mittelständische Unternehmen gilt, dass die Einführung und Realisierung einer SEO-Strategie immer mit einem Lern- und Umbruchprozess verbunden ist. Hier ist es von großer Bedeutung, Ihre Mitarbeiter aktiv an die Hand zu nehmen und Ihnen für Fragen und Anliegen zur Verfügung zu stehen. Die erfolgreiche Integration der SEO-Strategie in die Arbeitsprozesse der Mitarbeiter ist ein entscheidender Schritt in die richtige Richtung. Funktioniert die Kommunikation und Koordination zwischen Ihren Mitarbeiter/innen und der Agentur, steht der erfolgreichen Umsetzung Ihrer SEO-Strategie nichts mehr im Wege. Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei diesem Prozess mit Rat und Tat zur Seite.

Fazit

Aus unserer Sicht ist es wichtig, dass man im Unternehmen einen gut erreichbaren Ansprechpartner hat, Zusammenarbeit ist hier das A&O. Gewähren Sie bzw. Ihr SEO Inhouse-Team der Agentur einen umfassenden Einblick in Ihr Unternehmen und stellen Sie sicher, dass sie einen gut erreichbaren Ansprechpartner hat, um schnell und effektiv handeln zu können. So können Chancen schnell erkennt und umgesetzt werden und um Entscheidungsprozesse zu verkürzen. Eine gute Lösung wäre es, bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an eine SEO-Agentur abzugeben und empfohlene OnPage-Maßnahmen intern umzusetzen. Wichtig ist, im regen Austausch mit der Agentur zu stehen und gemeinsam an einem Strang zu ziehen.

Ob mit Agentur, Inhouse oder einer Mischform, für die Umsetzung Ihrer SEO-Strategie gilt: Geduld. SEO ist immer eine langfristige Marketingstrategie! Die Spanne zwischen SEO-Maßnahmen und Effekt sind zeitaufwendig und können nur unter Einsatz von Hirnschmalz und Herzblut zu nachhaltigem Erfolg führen. Schnell aufgetürmte Maßnahmen für den schnellen Erfolg um jeden Preis geht heute meist schnell nach hinten los und Googles Abstrafungen lassen nicht lange auf sich warten. Schlagen Sie lieber den sicheren Weg ein und geben sie Ihren SEO-Maßnahmen die Chance Ihr Unternehmen langfristig zu Erfolg zu verhelfen.

Erfolgreich mit einer SEO Agentur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert