Bessere Rankings durch den richtigen Einsatz des Canonical Tags
Suchmaschinenoptimierung mit dem Canonical-Tag: So bringen Sie Ihre Website in Google nach vorne!
Kennen Sie schon das Canonical-Tag? Falls nicht, dann ist es höchste Zeit sich mit seiner Bedeutung in der Suchmaschinenoptimierung zu befassen. Der folgende Beitrag liefert Ihnen einen Überblick über die Verwendung und Vorteile des Canonical-Tags für Ihre Webseite. Anschließend erhalten Sie Einblick in die Bedeutung von domainübergreifenden Canonical-Tags für Ihre Offpage-Optimierung. Was ist das Canonical-Tag?Wie setze ich das Canonical-Tag richtig ein?
Rankingvorteil durch Canonical-Tags – Was haben Canonical-Tags mit SEO zu tun?
Wie behandelt der Suchmaschinen-Crawler das Canonical-Tag?
Ist die Verwendung des Canonical-Tags Pflicht, auch wenn Sie keinen Duplicate Content haben?
Best Practices zu Canonical Tags von SEO Bavaria
Was ist das Canonical Tag?
Das Canonical-Tag (alternativ: Canonical Attribut, Canonical Link) ist ein Linkelement, das Sie im Headbereich Ihrer Seite platzieren können. Es informiert Suchmaschinen darüber, wo sich das Original eines Inhalts befindet. Suchmaschinen wie Google hat verschiedenen URLs mit identischen Inhalten den Kampf angesagt. Findet die Suchmaschine Duplikate, werden Seiten nicht selten abgestraft und wenn man das vermieden hat, wird dennoch meist nur eine Version im Index behalten Hier hilft das Linkelement Canonical-Tag also zu steuern welche Version das Original ist und indexiert werden soll. Mehrere URL-Versionen können z.B. bei Online-Shops entstehen, wenn hier Filteroptionen angeboten werden. Alternativ ist es oft auch sinnvoll eine URL über mehrere Klickpfade erreichbar zu machen, was wiederum zu verschiedenen URL-Versionen führen kann. Da diese URLs identische Inhalte bereitstellen, soll hiervon nur eine Version in den Index gelangen. Mit dem Canonical-Tag können Sie als Webseitenbetreiber bestimmen welche. Tipp: beachten Sie das selbst kleine Änderungen der URL Schreibweise von Suchmaschinen als individuelle URLS angesehen werden. Zum Beispiel sehen Crawler folgende scheinbar gleiche URLs jeweils als individuelle URLs an:- https://www.seo-bavaria.de/ranken-mit-canonical/
- https://www.seo-bavaria.de/ranken-mit-canonical
- https://www.seo-bavaria.de/ranken-mit-canonical.pdf
- https://seo-bavaria.de/ranken-mit-canonical/
- http://www.seo-bavaria.de/Ranken-mit-canonical/
- https://www.seo-bavaria.de/Ranken-mit-canonical/
Wie setze ich das Canonical Tag richtig ein?
Wie bereits erwähnt wird das Canonical Attribut im Headbereich der Webseite platziert. Wird es fälschlicherweise im Body integriert wird es von Suchmaschinen nicht gewertet. … … Zur Veranschaulichung betrachten wir im folgende zwei URLs mit identischen Inhalten: Seite 1: http://www.beispielseite.de/seite-1 (Original) Seite 2: http://www.beispielseite.de/seite-2 In diesem Fall sollten Sie das Canonical Element von Seite 2 auf Seite 1 richten und somit auf die Originalversion verweisen. Sie sollten hier auf die exakte URL verweisen, nicht auf die Domain oder einem übergeordneten Verzeichnis. Dies erreichen Sie indem Sie in den Head Bereich von Seite 2 folgenden Link setzen: Anschließend sollten Sie sicherstellen, dass die Originalversion (Seite 1) noch zusätzlich auf sich selbst zeigt, indem Sie Seite 1 noch folgendes Link-Attribut hinzufügen: Übrigens: bei der Umstellung ihrer Webseite von http auf https muss auch das Canonical-Tag angepasst werden! Mehr Infos zum Umgang von Canonical-Tags und HTTPS finden Sie in unseren Best Practices.Rankingvorteil durch Canonical-Tags – was haben Canonical-Tags mit SEO zu tun?
1. Indexierung
Doppelte Inhalte (DC) können das Ranking Ihrer Webseite in den Suchergebnissen stark beeinträchtigen. DC bezeichnet allgemein die Verfügbarkeit von sehr ähnlichen bis gleichen Inhalten auf verschiedenen URLs. Je nach Webseite und Branche lässt sich die Entstehung doppelter Inhalte oft nicht gänzlich verhindern. In diesem Fall greifen SEOs gerne zu dem Canonical-Tag um Rankingeinbußen, aufgrund von doppelten Inhalten, vorzubeugen. Canonical-Tags helfen also, interne Duplikate aus dem Index zu halten. Interne Duplikate entstehen schneller als gedacht. Beispiele für gängige interne Duplikate:- www oder https-Varianten
- URL/ vs. URL
- Groß- und kleingeschriebene URLs
- /index
- Session IDs
- Druckvarianten
- domain.de & news.domain.de
- Bei mobilen Versionen auf Desktop zeigen
2. Optimierung der Keywordrelevanz
Durch die Bündelung der Relevanz verschiedener URLs zu einer einzigen indexierten URL können Sie als Webseitenbetreiber Ihre Relevanz für ein Keyword steigern. Dadurch, dass Ihre Nutzer nur noch über eine URL Variante aus den Google Suchergebnissen auf Ihre Seite gelangen, werden die Nutzerdaten für diese URL gebündelt. Bestünden hier weiter mehrere URL Versionen, werden sich die Zugriffe auf die verschiedenen URLs verteilen und die Keywordrelevanz und die Klickrate pro URL sinkt für das Keyword.3. Offpage Optimierung
Selbiges Phänomen macht sich ebenfalls im Offpage Bereich Ihres SEO-Erfolgs bemerkbar. Die verschiedenen indexierten URL Varianten könnten ebenfalls einzeln von externen Domains verlinkt werden. Hier würde der Linkjuice (die Linkkraft) für diesen Inhalt auf mehrere URLs aufgeteilt werden. Durch den Einsatz des Canonical-Tags können Sie die Linkkraft auf eine Variante konzentriert bündeln. Im Anschluss dieses Beitrags haben Sie die Möglichkeit, das Canonical-Tag für Ihre Offpage-Kampagne zu nutzen. Ranken mit dem Canonical-Tag Beachten Sie dass Links auf den, als Duplikat gekennzeichneten URLs, nicht indexiert werden und somit wirkungslos sind.Wie behandelt der Suchmaschinen-Crawler das Canonical-Tag?
Das Canonical-Tag wird von Suchmaschinen nicht wie ein Backlink sondern eher wie eine 301-Weiterleitung behandelt. Im Gegensatz zu einer 301 Weiterleitung bietet das Canonical Tag jedoch die Option mehrere Instanzen eines Inhalts zu behalten. Wie bereits erwähnt kann die Linkpopularität verschiedener URLs so auf eine Standard-URL konzentriert werden, was von allen Suchmaschinen unterstützt wird. Nicht nur der Linkjuice sondern auch Social Signals können so übertragen werden. Anwendungsfall: Ranken 3 Ihrer URLs auf der 2. Oder 3. Seite der Suchergebnisse, macht es gegebenenfalls Sinn, alle Texte auf einer URL zu sammeln und die beiden anderen Varianten weiterzuleiten. So sammeln Sie die Relevanz und die externen Signale. Sollen die beiden aber Zielseite von externen Besuchern, wie von Social Media Seiten bleiben, können Sie mit dem Canonical Tag arbeiten. In diesem Fall werden auch die internen Signale für Ihr neues „Original“ verstärkt. Seien Sie sich bewusst, dass sich die Relevanzbewertung der Suchmaschinen auf diese URL konzentriert, deshalb sollten Sie als Webseitenbetreiber in jedem Fall sicherstellen, dass diese URL-Version immer für Ihre Nutzer erreichbar ist und suchmaschinentauglich optimiert ist. Außerdem sollte das Canonical-Tag nicht mit „noindex“, „disallow“ oder „nofollow“-Tags kombiniert werden. Das „disallow“ verhindert das Crawlen der Seite und das „noindex“ sorgt dafür, dass die Suchmaschine das Canonical Element nicht wahrnimmt. Aber wie so oft gilt, dass Google den Verweis auf die Originalversion per Canonical-Tag als Vorschlag ansieht und sich vorbehält die relevanteste Version nach eigenem Ermessen zu bestimmen. Häufig erfolgt die Contentbeurteilung der Suchmaschinen nach dem Prinzip „First Come First Serve“ deshalb empfehlen wir, als SEO Agentur mit langjähriger Praxiserfahrung in den Bereichen Onpage und Offpage, die zeitversetzte Veröffentlichung von Duplikaten mithilfe des Canonical Tags.Ist die Verwendung des Canonical-Tags Pflicht, auch wenn keinen Duplicate Content vorhanden ist? Die Verwendung des Canonical-Tags ohne doppelte Inhalte auf der eigenen Seite ist keine Pflicht. Als Online Marketing Agentur mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Suchmaschinenoptimierung empfehlen wir dennoch die Verwendung von Canonical-Tags auch bei ausnahmslos einzigartigen Inhalten auf Ihrer Webseite. Mit einem Canonical-Tag für jede URL der auf sich selbst zeigt, schützen Sie sich nämlich vor Content-Diebstahl. Fehlt dieses Attribut auf Ihrer Webseite, könnte eine externe Webseite Ihre Inhalte veröffentlichen und per Canonical-Tag die kopierte Variante zur „Originalen URL“ erklären und somit von Ihren Performancekennzahlen, Social Signals und Backlinks profitieren. Ist diese Seite stärker als Ihre in den SEO Metriken, wird Google zudem allen Linkjuice auf Ihre Seite dem vermeintlichen Original, also dem Contentdieb zuordnen. Da Google sich das Recht vorbehält, nach eigenem Ermessen zu bewerten, ist es entscheidend, dass Ihre Seite am besten Wochen vor der Kopie online und indexiert ist.
Best Practices zu Canonical Tags von SEO Bavaria
1. Umgang mit Session IDs
Ohne Session IDs: https://domain.de/produkt/ Mit Session IDs: https://domain.de/produkt?sessionid=123452. HTTPS bevorzugen
Vorraussetzungen:- Gültiges SSL-Zertifikat
- Richtige Variante in Sitemap mit aufnehmen
- Hreflang muss auch richtige Variante verweisen
3. Vorsicht bei Canonical Tags und zusammengehörenden Seiten
Mehrseitige Artikel: Hier sollten Sie zu einer Paginierung mit rel=“next“, rel=“prev“ zurückgreifen, und keinen Canonical-Tag verwenden! (Außer bei Sammelseiten: Einzelseiten zeigen dann per Canonical-Tag auf die Sammelseite) Mehrseitige Shopkategorien: Hier hilft rel=“next“, rel=“prev“ nichts mehr. Google hat den Support hierfür abgestellt, setzen Sie auf die Folgeseiten robots=„noindex, follow“ statt dem Canonical-Tag.4. Häufige Fehler bei Canonical Tags
Vorsicht: Falsch implementierte Canonical Attribute können dem Ranking Ihrer Webseite erheblich schaden. Falls Sie sich unsicher sind wie Sie Canonical-Tags richtig integrieren, wenden Sie sich besser an eine erfahrene SEO Agentur für Onpage Optimierung damit Sie Ihr Ranking nicht nachhaltig beeinträchtigen.Doppelte Canonical Tags greifen nicht:
Falsch:
http://domain.de/shop/
Falsch:
https://domain.de/shop/
Hier kann der Inhalt erstellt werden, der innerhalb des Moduls benutzt wird.
Richtig:
http://domain.de/shop/
Richtig:
https://domain.de/shop/
Auf vollständige URL verweisen, keine Abkürzungen
Falsch:
http://domain.de/shop/
Richtig:
http://domain.de/shop/
Ranken mit dem Canonical Tag
Beim Moz SEO Quizz tauchte die Frage auf, ob ein Canonical das Gleiche ist, wie ein Backlink. Natürlich ist es nicht dasselbe, also habe ich „nein“ angegeben und die Frage damit richtig beantwortet. Ich habe mich aber daraufhin gefragt, wie sich wohl ein domainübergreifender Canonical-Tag auswirken könnte. Uns ist nicht bekannt, dass die Auswirkung solch einer Auszeichnung bereits getestet wurde.
Meine These ist: Canonicals übertragen Linkjuice und Trust für den Content, vielleicht sogar stärker als ein Backlink.
Kann kopierter Inhalt mit einem Canonical meine Rankings noch verbessern? Wirkt er in etwa wie ein Link oder gar stärker?
Wie komme ich darauf? Ich habe etwas experimentiert! Meine Seite, mit der ich manchmal etwas experimentiere, lässt die Vermutung zu. Die Voraussetzungen: Die Sichtbarkeit der Domain ist seit Monaten gegen null. Auch vorher waren keine nennenswerten Rankins zu verzeichnen. Linkbuilding oder Contentaufbau wurde nicht betrieben, alle Auswirkungen können demnach auf diese Maßnahme zurückgeführt werden. Auf dieser Domain existiert unter anderem ein ziemlich alter Beitrag (ca. 4 Jahre), an dem seither nichts verändert wurde und der nie Rankings hatte. Der Test Kürzlich wurde dieser Artikel überarbeitet. Er ist nicht so lang, wie es heutzutage üblich ist. Bei der Überarbeitung ist der Umfang nur marginal gestiegen. Der Inhalt ist einzigartig aber nicht grundlegend revolutionär neu. Man kann vergleichbaren Content zu Hauf im Netz finden. In der gleichen Woche wurde dieser Content zusätzlich auf einer externen Domain veröffentlicht, die wesentlich stärker ist als meine Experimentierseite. Der canonische Artikel wurde anschließend mit Mailings beworben und hatte wohl einiges an Traffic. Es gab keinen sichtbaren Link auf den originalen Artikel der Experimentierseite, nur einen Canonical-Tag im Quellcode. Auch die Besucherzahlen auf dem originalen Artikel sind nicht gestiegen.Wollen Sie auch von den Vorteilen richtig gesetzter Canonical-Tags profitieren und Ihren eigenen Inhalt vor Duplikaten auf anderen Websites sichern?
Wir beraten Sie gerne und eben Ihnen eine erste Einschätzung kostenlos.
Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Tel: +49 851 966090-50
Mail: info@seo-bavaria.de
Oder schreiben Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular.
6 Comments
Tom Cz
28. Januar 2015
Interessant wäre es jetzt noch, ob die starke Domain von dir an Sichtbarkeit verloren hat!?
Sigrid
28. Januar 2015
Kein Stück, die Sichtbarkeit ist bei der Domain stetig am steigen und ist seit dem Link nicht aus dem Gelcihgewicht gekommen. Sonst hätte ich es hier auch nicht als Win-Win-Win verkauft.
Jürgen Hundshammer
18. März 2015
Hallo Sigrid,
interessanter Beitrag, habe ähnliche Erfahrungen bei einem Onlineshop gemacht …. dachte aber nicht das es an den Canonical Tags liegen könnte … ich werde das nochmals dediziert prüfen und berichten.
Gruß Jürgen Hundshammer
Sigrid
5. Mai 2015
Hallo Jürgen,
knapp 2 Monate sind vergangen. Konntest du etwas beobachten in der Zwischenzeit?
Grüße, die Sigrid
Johannes
26. April 2017
Die Canonical-Tags müssen ja auf der Seite mit dem dublicate content platziert werden. Was mache ich bei einem CMS-System, dass doppelten Content erzeugt? Es gibt ja offiziell nur die eine bearbeitbare Seite. Auf der Seite habe ich vielleicht für einen Flyer nochmal eine kürzere URL erzeugt z. B. website.de/produktinfo. Die eigentliche relevante Inhaltsseite ist aber website.de/abc/loesungen/produktinfo.
Wie kann ich jetzt dem dublicate-content das Canonical-Tag geben? Ich kann es in der Pflege der Seite nicht einfügen, weil ich auch den zweiten Seitenpfad auf der Zielseite des Canonical-Tags erstellt habe.
Sigrid
26. April 2017
Hallo Johannes, was ist es denn für ein CMS? Eigentlich musst du in der Regel nur den Canonical Tag auf einem der beiden URLs (die bearbeitbare Variante einbauen mit dem Verweis auf die kurze /gewünschte Variante. Der Tag wird dann so auf beiden Varianten ausgespielt. Aber wenn du nichts weiter vor hast mit den beiden Varianten würde ich die alte Variante auf die neue umleiten, oder – wenn sie noch nicht indexiert – ist einfach offline nehmen.