Alexa Toolbar

Alexa in der Tool Wut

Warum der Alexa Rank und die Tool-Wut blenden

Alexa bietet unbestritten tolle Tools und Möglichkeiten, die kostenlose Toolbar ist nützlich und überschaubar. Über den Alexa Rank aber habe ich kürzlich nachgedacht und hege hierbei so meine Zweifel. Und weil der Zufall es so will, bekomme ich gerade jetzt einen Newsletter von einem Internetdienstleister:

.. Alexa is the unique ranking evaluation company that is considered by all popular and big search engines such as Google, Yahoo! and Bing. A high rank among the Alexa World ranking results is a good proof that this web site is interactive and has a good number of visitors. In normal conditions, it is very difficult for a web site to raise in the world ranking list and it requires a lot of work and operation. You need to pay

Er hat sicher recht, dass der Alexa Rank in der SEO Branche eine Größe geworden ist – neben dem Page Rank (der ja mehr und mehr an Wichtigkeit verliert), der Anzahl der Backlinks (auch keine verlässliche Aussage) und dem Sichtbarkeitsindex von Sistrix, um den Wert einer Seite zu messen. Letzterer ist der brancheninterne Page Rank dieser Zeit geworden, während der Page Rank seinerzeit ein wichtiger Maßstab war, ist der Sichtbarkeitsindex wichtig, aber meiner Meinung nach überbewertet. Was zählt der Alexa Rank bei uns SEO’s, SEO-Agenturen, Webmastern, Online Marketern und Backlink-bedüftigen? Ist es schwer ihn zu beeinflussen und wie fließt er in die Rankingfaktoren bei Google ein?

Kurz und Gut – Was macht den Alexa Rank aus?

Nun wird erst einmal betrachtet, was der Alexa Rank überhaupt ist und was ihn ausmacht: Alexa, entwickelt 1993, wurde schon 1999 vom Internetriesen Amazon geschluckt. Nun als Tochterunternehmen ist Alexa eine Art Suchmaschine und Katalog. Die Toolbar ist hauptsächlich im englischsprachigen und asiatischen Raum vertreten (und hierzulande teils unter SEOs und Internet Marketern). Der Alexa Rank wertet Besucherzahlen und vergibt den Rank – wobei kleiner gleich besser ist. Ein Rank unter 50.000 ist eine feine Sache und überzeugt so manchen Merchant, dass eine Werbekampagne auf dieser Seite sinnvoll und lohnend ist.

Der Autor des Newsletters ist der Meinung, dass viel Arbeit ist nötig ist, um den Alexa Rank zu verbessern.

Können Sie den Alexa Rank selbst optimieren?

Ja, mit:

  • Content: Sie können versuchen, möglichst viele Menschen zum vorbei kommen auf Ihre Seite zu bewegen. Aufwendige, solide Aktionen und guter Content sind notwendig und das im großen Stil und zwar auf Englisch, denn – wie oben erwähnt – ist die Toolbar hierzulande nicht sehr verbreitet. Wenn Ich über Alexa und den Alexa Rank schreibe, steigt die Wahrscheinlichkeit Leser anzuziehen, mit einem Interesse an Alexa und Sie haben die Toolbar folglich sehr wahrscheinlich installiert.
  • Home made: – Mit einer dynamic IP. Alles was Sie tun müssen, ist die Alexa Toolbar am Browser zu installieren. Und den Browser so einstellen, dass er Ihre besuchten Seiten automatisch alle fünf Minuten aktualisiert (z.B. bei Opera). Die zu verbessernde Website sollte immer geöffnet sein (aufmachen, minimieren und einfach laufen lassen). Dann einfach jedes mal, wenn Sie daran denken, zwischendurch den Router neu starten, damit Sie eine neue IP zugewiesen zu bekommen. Die meisten Router haben eine Neustarttaste auf der Rückseite, wenn nicht ein- und aus stecken – Kinderspiel. Fleißaufgabe: Bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten die Toolbar installieren und die eigene Seite als Startseite einstellen.

In beiden Fällen: Der Alexa Rank steigt – im zweiten Fall allerdings schneller, zumindest hierzulande.

Tools Tools Tools

Wie Sie sehen ist der Alexa Rank leichter zu beeinflussen als der Page Rank oder die meisten anderen SEO-Metriken. Google dürfte davon bereits Wind bekommen haben. Wird sich der schlaue Riese auf so eine Metrik stützen?! Zweifelhaft! Hier im deutschsprachigen Raum sagt ein schlechter Alexa Rank nicht viel aus. Wenn ich mir also nur den Alexa Rank, den Page Rank und die Anzahl der Backlinks ansehe, muss ich zwangsläufig zu Fehleinschätzungen kommen.

Der Sistrix Sichtbarkeitsindex mag etwas aussagekräftiger sein, aber man kann auch ihn optimieren ohne tatsächlich relevante Rankings zu haben. Wie Alexa beißen sich viele Tools an ausländischen Seiten die Zähne aus, so dass selbst der Page Rank immer noch der bessere Anhaltspunkt ist.

Wohin nun mit den SEO-Metriken?

Jetzt heißt es Ärmel hoch und tiefer in die Materie gehen. Das heißt, gute alte Handarbeit: die Backlinks ansehen, eventuell noch die Backlinks der Backlinks. Dann sehen Sie sich am besten auch die ausgehenden Links und die History der Site an, die Rankings sind ebenso wichtig.

Fazit: Metriken hin oder her, sie bilden alle nur einen Teil der Realität ab und das kann zu fatalen Fehleinschätzungen führen. Verstehen Sie mich nicht falsch, SEO Tools finde ich großartig und erleichtern die Arbeit immens. Ich bin unter anderem ein großer Fan von z.B. SEOlytics und Majesticseo oder dem SEObook. Aber man muss wirklich aufpassen, dass man etwas genauer hinsieht, Daten gegeneinander aufwiegt und sich nicht vom Page oder Alexa Rank blenden lässt.

Was ist Ihre Meinung

Wer von Ihnen hat den Eindruck sie erkennt sofort, ob der Alexa Rank manipuliert wurde? Wer von Ihnen hat den Eindruck, dass ein guter Alexa Rank den Verkaufswert steigert und wer denkt, dass hat hierzulande keinen Einfluss auf die Reputation einer Seite und ihren Wert? Wer von Ihnen macht seine Entscheidungen von Tools abhängig und schaut sonst nicht weiter nach weil die Kunden eh nur der Google Page Rank – respektive der Alexa Rank – interessiert?

Ich freue mich auf Ihre Kommentare, Erfahrungen und Meinungen.

12 Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert